CM Architekten
  • Rubriken
  • Büro
  • Stellen
  • Kontakt

Team

Geschäftsleitung

Claudio Campanile

c.campanile@cmarchitekten.ch

1961

geboren in Bern

1977 – 1982

Lehrzeiten in Bern 

1983 – 1986

Architekturstudium Fachhochschule, Burgdorf

1986 – 1989Eigenes Architekturbüro in Bern und freie Mitarbeit in diversen Architekturbüros
1989 – 2000Teilhaber von Valentin und Campanile Architekten, Bern
1995Form Sia Unternehmensführung, berufsbegleitend
2000 –Gemeinsames Architekturbüro mit Angelo Michetti, Bern
Claudio Campanile

Angelo Michetti

a.michetti@cmarchitekten.ch

1961geboren in San Remo (Italien)
1978 – 1982Ausbildung zum Hochbauzeichner, Bern
1983 – 1986Architekturstudium Fachhochschule, Burgdorf
1986 – 1987

Mitarbeit im Architekturbüro Uni Tobler (BZT Daniel Herren, Pierre Clémençon, Andrea Roost), Bern

1987 – 1989

Mitarbeit Architekturbüro Herren und Damschen, Bern

1988 – 1990Fachhörer an der ETH, Zürich
1990 – 2000Teilhaber von Kurth und Partner Architekten, Burgdorf
2000 –Gemeinsames Architekturbüro mit Claudio Campanile, Bern
Seit 2021Mitglied des Fachausschusses für Planungs– und Baufragen der Stadt Biel
Angelo Michetti

Mitarbeiter

Aurelia Benati

Zeichnerin Fachrichtung Architektur im 2. Lehrjahr


a.benati@cmarchitekten.ch

Aurelia Benati

Pia Campanile

Finanzen / Personal


p.campanile@cmarchitekten.ch

Pia Campanile

Rosmarie Dräyer

Bauadministration / Sekretariat


r.draeyer@cmarchitekten.ch
 

Rosmarie Dräyer

Urs Meier

dipl. Innenarchitekt HFG


u.meier@cmarchitekten.ch
 

Urs Meier

Salvatore Tummarello

MSc ETH Arch

 

s.tummarello@cmarchitekten.ch

Salvatore Tummarello

Tätigkeitsbereiche

Wir erarbeiten im Team individuelle Lösungen. Unsere Architektur spiegelt die konsequente Auseinandersetzung mit der Bauaufgabe, dem Ort und der Bauherrschaft auf einer ästhetischen, kulturellen, funktionalen, ökonomischen und ökologischen Ebene wider. Als Generalisten fühlen wir uns von jeder Aufgabe mit ihren auftragsspezifischen Qualitäten neu herausgefordert. Wir suchen stets die enge Zusammenarbeit mit Fachplanern, Ingenieuren, Grafikern und Künstlern. Dieses interdisziplinäre Vorgehen erlaubt es, den uns anvertrauten Aufgaben eine zeitgenössische Gestalt zu geben.
 

  • Entwurf, Planung und Ausführung von Um- und Neubauten
  • Umbauten, Sanierungen und Umnutzungen auch im historischen Kontext
  • Wettbewerbe, Machbarkeitsstudien, Studienaufträge und Überbauungsordnungen
  • Planungen und Realisierungen von Projekten als Generalplaner
  • Gutachter- und Jurytätigkeit

Werkverzeichnis

In Bearbeitung

  • Gesamtsanierung Geschäfts- und Wohnliegenschaften Zytglogge 5 – Theaterplatz 1, Bern
  • Neubau EFH, Herzogenbuchsee
  • Sanierung Wohnhäuser, Bubenbergrain 15–23, Bern
  • Sanierung Villa, Herzogenbuchsee
  • Sanierung Ruine Grasburg, Schwarzenburg

2020

  • Sanierung Wohnhäuser, Schifflaube 50–52, Bern
  • Umbau zweier MFH und Migros, Zähringerstrasse, Bern
  • Sanierung Altstadtwohnung, Junkerngasse 37, Bern
  • Sanierung Altstadthaus, Münstergasse 32, Bern

2019

  • Sanierung Kultur Casino, Bern
  • Sanierung Confiserie / Café Beeler, Bern
  • Überbauung Hofmatt, Worb **
  • Sanierung Wohnhaus, Badgasse 4, Bern
  • Hotel/Gewerbehaus Bösiger, Langenthal

2018

  • Sanierung Altstadtwohnungen, Marktgasse 17, Bern
  • Sanierung Altstadtwohnung, Junkerngasse 9, Bern
  • Umbau Zollhaus beim alten Tramdepot, Grosser Muristalden 2, Bern
  • Gesamtsanierung Mehrfamilienhaus, Keltenstrasse 93, Bern

2017

  • Selektiver Projektwettbewerb Altersheim Büren an der Aare
  • Sanierung Wohnung, Kirchenfeldstrasse 50a, Bern
  • Selektiver Projektwettbewerb Parzelle Nr. 153, Münchenbuchsee

2016

  • Entwicklungskonzept Ruine Grasburg, Gemeinde Schwarzenburg
  • Selektiver Projektwettbewerb Kino Capitol, Kramgasse 72, Bern
  • Machbarkeitsstudie Massnahmenzentrum St. Johannsen, Gemeinde Gals
  • Nutzungsstudie Villa Morillon, Morillonstrasse 45, Köniz

2015

  • Umbau EFH, Kräyigenweg, Muri b. Bern
  • Umbau Tramdepot-Infrastruktur, Bern
  • Sanierung Altstadthaus, Rathausgasse 68, Bern
  • Signaletik, St. Petersinsel
  • Projektwettbewerb Altersheim logisplus, Köniz / 2. Rang
  • Machbarkeitsstudie Bauernhaus Heimetli, Richigen

2014

  • Sanierung Herrschaftssitz Schloss, Toffen
  • Projektwettbewerb MZH, Oberdiessbach / 1. Rang *
  • Projektwettbewerb Kultur Casino, Bern / 1. Rang
  • Machbarkeitsstudie Nydegghöfli?
  • Umbau Burgerstube, Kramgasse 14, Bern
  • Machbarkeitsstudie Bluemenrain, Biel

2013

  • Neubau Wohnsiedlung Beichi, Gümligen
  • Neubau Doppelsporthalle Matte, Toffen *
  • Studie Gasthaus Kreuz, Herzogenbuchsee
  • Sanierung Confiserie Beeler, Spitalgasse, Bern
  • Projektwettbewerb Jugendherberge, Bern
  • Umbau Von-Werdt-Passage, Bern

2012

  • Machbarkeitsstudie Kino Scala, Langenthal
  • Projektwettbewerb Demenz-Zentrum Oberried, Belp
  • Projektwettbewerb Mehrzweckgebäude Kirche, Rüeschegg
  • Projektwettbewerb Raiffeisenbank, Muri b. Bern
  • Umbau MFH, Alpenblickstrasse, Zollikofen

2011

  • Machbarkeitsstudie EFH, Goldiwil
  • Projektwettbewerb Alterszentrum, Herzogenbuchsee
  • Projektwettbewerb Alterswohnungen, Moosseedorf ***

2010

  • Neubau Büro und Logistikcenter Brieger, Schlieren
  • Projektwettbewerb Schloss, Toffen / 1. Rang
  • Projektwettbewerb MFH, Wylerringstrasse, Bern / 2. Rang
  • Projektwettbewerb Altersheim Elfenaupark, Bern

2009

  • Anbau EFH, Manuelstrasse, Bern
  • Umbau EFH, Hochwaldweg, Bellach
  • Umbau Restaurant Brasserie Obstberg, Bern
  • Umbau Gasthaus zum Goldenen Adler, Bern
  • Projektwettbewerb Stadttheater, Solothurn
  • Projektwettbewerb Raiffeisenbank, Herzogenbuchsee
  • UEO Gesamtareal Blausee, Kandergrund

2008

  • Neubau Hotel/Gewerbehaus Bösiger, Langenthal
  • Umbau Chalet, Brüggmatte, Gstaad
  • Umbau MFH, Humboldtstrasse, Bern
  • Sanierung Cafeteria Erlacherhof, Bern
  • Projektwettbewerb Überbauung Hofmatt, Worb / 1. Rang *
  • Projektwettbewerb Hotel Isola, Bern
  • Projektwettbewerb Raiffeisenbank, Bern-Bümpliz *
  • Wettbewerb Burgerheim im Viererfeld, Bern
  • Wettbewerb Burgerspital, Bern
  • Sanierung Klosterhotel St. Petersinsel, Erlach
  • Studienauftrag Erlacherhof, Bern / 1. Rang
  • Projektwettbewerb Alterswohnungen Atria, Ittigen

2007

  • Umbau Filiale BEKB, Wabern
  • Selektiver Projektwettbewerb Dorfzentrum, Deitingen
  • Projektwettbewerb Bregger, Solothurn / 4. Rang
  • Projektwettbewerb Alters- und Pflegeheim Tilia, Köniz
  • Projektwettbewerb Hotel/Gewerbehaus Bösiger, Langenthal / 1. Rang
  • Projektwettbewerb Krankenheim, Spiez *

2006

  • Machbarkeitsstudie Schulhaus Münchringen
  • Machbarkeitsstudie Bourquin SA, Couvet
  • Neubau Schulhaus, Toffen *
  • Umbau Kindergarten, Bürenpark, Bern
  • Umbau EFH, Cedernweg, Wabern
  • Umbau Restaurant Santorini, Bern
  • Projektwettbewerb Erschliessung Kursaal, Bern

2005

  • Sanierung Verwaltungsgebäude, 
Bundesgasse 18+20, Bern
  • Sanierung Neubelegung Bundeshaus Ost, Bern
  • Projektwettbewerb Werkhaus, Riggisberg / 1. Rang

2004

  • Neubau Bürogebäude Bourquin, Oensingen
  • Umbau 2 MFH, Gysnauweg, Burgdorf
  • Wettbewerb Lernzentrum, Bühlstrasse 26, Bern / 1. Rang
  • Wettbewerb Neubelegung Bundeshaus Ost, Bern / 1. Rang

2003

  • Neubau Stadtvilla, Gryphenhübeliweg, Bern
  • Gesamtsanierung Altstadthaus, Postgasse 48, Bern
  • Gesamtsanierung Altstadthäuser, Brunngasse 54–58, Bern
  • Projektwettbewerb Schulzentrum, Toffen / 1. Rang *

2002

  • Anbau Biderstrasse, Ostermundigen
  • Anbau Moser, Bützberg
  • UEO Dorfkern, Oberönz
  • Umbau 2 MFH Wernerstrasse, Bern
  • Projektwettbewerb Schulhaus, Starrkirch-Wil / 7. Rang *
  • Projektwettbewerb Dorfkern, Oberönz / 1. Rang

2001

  • Anbau EFH, Stämpfli, Laupen
  • Neubau EFH, Herzogenbuchsee
  • Umbau 2 MFH, Tscharnerstrasse, Bern
  • Projektwettbewerb Sporthalle Gotthelf / 7. Rang

2000

  • Gesamtsanierung Wohnturm Felsenburg, Bern
  • Projektwettbewerb Altstadthaus, Brunngasse 54–58, Bern / 1. Rang

Wettbewerbsjury
2016 Projektstudie Bärau, Teilbereich West
2013 Altersheim Mätteliareal, St. Niklaus
2008 Demenzzentrum Seelandheim, Worben
2002 Umnutzung Schulhaus, Herrengasse, Bern!
2000 Gemeindehaus, Niederbipp

Sanierung Gesamtareale
2006 – 2014 Wohnheim, Riggisberg: Neu- und Umbau von 10 Gebäuden
1999 – 2006 Privatklinik Wyss, Münchenbuchsee: Neu- und Umbau von 11 Gebäuden

 

* In Zusammenarbeit mit FGL Architekten
** In Zusammenarbeit mit FGL Architekten, Farbberatung Barbara Schwärzler
*** In Zusammenarbeit mit reinhardpartner Architekten + Planer AG

Auszeichnungen

2020
Dr.-Jost-Hartmann-Preis: Wohnhäuser Schifflaube 50 + 52, Bern

2020
Dr.-Jost-Hartmann-Preis: Kultur Casino, Bern

2018
Dr.-Jost-Hartmann-Preis: Altstadthaus Rathhausgasse 68, Bern

2012
Dr.-Jost-Hartmann-Preis: Gasthof zum Goldenen Adler, Bern

2010
International Council on Monuments and Sites, ICOMOS: «Historisches Hotel des Jahres», Klosterhotel St. Petersinsel

2006
Kantonale Auszeichnung Berner Baukultur Atu Prix: Altstadthäuser Brunngasse 54–58, Bern

2006
Dr.-Jost-Hartmann-Preis: Altstadthäuser Brunngasse 54–58, Bern

2004
Dr.-Jost-Hartmann-Preis: Altstadthaus Postgasse 48, Bern

2002
Dr.-Jost-Hartmann-Preis: Wohnturm Felsenburg, Bern

Ausstellungen, Vorträge, Publikationen

2019

  • «Das Casino Bern 1909 – 2019» Publikation in der Reihe der Pages blanches der Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte GSK, Buch gebunden, 200 Seiten, CHF 80.00, erhältlich bei CampanileMichetti Architekten

2016

  • Ausstellung Swiss Bau Basel – «Der beste Umbau – Architekturpreis 2016», Herrschaftssitz Schloss Toffen
  • «AUF ALTEN UND NEUEN FUNDAMENTEN» Verlag Lierati, Monografie CampanileMichetti Architekten

2014

  • Ausstellung Kornhausforum Bern, Schaufenster – «Auf alten und neuen Fundamenten», Retrospektive diverser Bauten seit 2000
  • Referat und Begehung Vereinigung kantonaler Denkmalpfleger, Altstadthaus Rathausgasse 68, Bern

2013

  • Vierjahresbericht 2009 – 2012, Denkmalpflege in der Stadt Bern, CHRONOS, Gasthof zum Goldenen Adler, Bern
  • «Zeitreisen», Mattenbach Verlag, Klosterhotel St. Petersinsel

2012

  • Referat und Begehung 5à7 Sia, Gasthof zum Goldenen Adler, Bern

2010

  • Referat ETH Zürich – «Umgang mit Altstadtbauten», diverse Altstadtbauten
  • Historische Hotels und Restaurants in der Schweiz, ICOMOS Schweiz, Klosterhotel St. Petersinsel

2009

  • «BERN BAUT», Führer zur zeitgenössischen Architektur 1990 – 2010, Verlag Hochparterre, Altstadthäuser Brunngasse 54–58, Bern
  • CAS Weiterbauen im Bestand, FH Burgdorf: Altstadthäuser Brunngasse 54–58, Wohnturm Felsenburg, Bern

  • Referat und Begehung Vereinigung Kantonaler Denkmalpfleger, Klosterhotel St. Petersinsel

2008

  • «St. Petersinsel», Führer, Verlag Hofer, Klosterhotel St. Petersinsel
  • Lignum 22, Aufstockungen in Holz, Altstadthäuser Brunngasse 54–58, Bern
  • Die schönsten Hotels der Schweiz, Schweizer Heimatschutz, Klosterhotel St. Petersinsel

2006

  • Ausstellung Swiss Bau Basel – «Der beste Umbau – Architekturpreis 2006», Altstadthäuser Brunngasse 54–58, Bern
  • Stadtbauten Bern Nr. 15/2006, Brunngasse 54–58, Bern2007
  • Lignum Holzbulletin 83/2007, Umbau dreier Altstadthäuser, Brunngasse 54–58, Bern

2005

  • Referat Fachhochschule Burgdorf – «Transformation Altstadt», diverse Altstadtbauten
  • «Renovieren», Wohnungen, Häuser, Lofts umbauen und zeitgemäss gestalten, Verlag DVA
  • Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, B. Furrer: Denkmalpflege in der Stadt Bern 2001–2004, Altstadthäuser Brunngasse 54–58, Wohnturm Felsenburg, Bern
  • Nachschlagewerk Berner Heimatschutz, gutgebaut.ch, Altstadthäuser Brunngasse 54–58, Bern

2003

  • Ausstellung Architekturforum Bern – «Stand der Dinge; Wohnen in Bern», Wohnturm Felsenburg, Bern
  • «Stand der Dinge; Wohnen in Bern», ETH-Wohnforum, Sonderbeilage Hochparrterre 10/2003, Wohnturm Felsenburg, Bern
  • Berner Heimatschutz, Jahresbericht 2003: Bauen, ein Gemeinschaftswerk – ein Beispiel aus der Berner Altstadt, Altstadthäuser Brunngasse 54–58

2002

  • «Felsenburgergemeinde: Das Buch zur Restaurierung», Verlag Luce, Wohnturm Felsenburg, Bern
  • «Wohnen im Wehrturm», Hochparterre 4/2002, 
Wohnturm Felsenburg, Bern
  • Referat und Begehung 5à7 Sia, Altstadthäuser 
Brunngasse 54–58, Bern

2001

  • Referat und Begehung 5à7 Sia, Wohnturm Felsenburg, Bern

2000

  • Führer durch die Altstadt, UNESCO-Welterbe 2000, Wohnturm Felsenburg, Bern

Mitgliedschaften

  • BSA, Bund Schweizer Architekten
  • SIA, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
  • Reg A, Stiftung der Schweizerischen Register
  • SWB, Schweizerischer Werkbund
  • FSAI, Verband freierwerbender Schweizer Architekten
  • GAB, Gesellschaft selbstständiger Architektur-, Planer- und Ingenieurfirmen Berns